Was ist Mikrostrom?
Bei der biologischen Schmerztherapie durch Mikroströme werden mithilfe von Elektroden, Mikroströme unterschiedlicher Frequenzen zwischen 10 und 1000 Mikroampere in der betroffenen Körperregion angelegt. Bei diesen niedrigen Stromstärken kommt es zur Anregung der physiologischen Aktivität, welche Grundlage für Heilungsprozesse ist.
Wie wird Mikrostrom eingesetzt?
Nachweislich lassen sich mit Mikrostrom akute sowie chronische Schmerzen insbesondere in den Gelenken schmerzfrei behandeln. Studien belegen eine schmerzlindernde Wirkung von Mikrostrom bei z.B. Arthrose, Arthralgie, Epicondylitis (Tennisarm), Fibromyalgie u.a. Auch ist eine durchblutungsfördernde Wirkung nachgewiesen, welche sich positiv auf die Wundheilung auswirkt.
Ist die Wirksamkeit nachgewiesen?
Ja! Die Wirksamkeit der Behandlung von Schmerzen sowie die durchblutungsfördernde Wirkung wurden in zahlreichen klinischen Studien
[Auszug Studienlage] bestätigt. In Zusamenarbeit mit der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation des Klinikums der Universität München konnte im Rahmen einer Doppelblindstudie die schmerz-linderne Wirkung von Mikrostrom bei Patienten mit Arthrose im Knie bestätigt werden.




Intuitiv
Einfache und selbsterklärende Bedienung auch für ältere Menschen. Detaillierte Programmbilder helfen bei der korrekten Anlage der Elektroden.

Vielseitig
Eine Vielzahl an Behandlungsprogrammen bietet eine optimale Unterstützung nicht nur bei der Schmerztherapie.

Gewissenhaft
Mit Hilfe der integrierten Behandlungsstatistik lässt sich der Behandlungsverlauf optimal überwachen.

Flexibel
Ob auf Reisen oder zu Hause, dank des kompakten Designs und des integrierten Akkus ist das Gerät im Handumdrehen überall einsatzbereit.

Zuverlässig
Als Medizinprodukt der Klasse IIa erfüllt das Gerät die hohen Anforderungen des Medizinproduktegesetzes.
Wichtige Hinweise, Beschreibungen, und Funktionen des MSTU 100
Wichtiger Hinweis für den Anwender
Die Behandlung mit Mikrostrom kann bei einer Vielzahl von Beschwerden und Indikationen eingesetzt werden.
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche und zielorientierte Behandlung mit Mikrostrom ist eine qualifizierte Diagnose des Krankheitsbildes durch einen Facharzt.
Die Anwendung des MSTU 100 ersetzen in keinem Fall die Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt.
Bitte wenden Sie sich bei gesundheitlichen Fragen immer an Ihren Arzt oder Therapeuten.
Das MSTU 100 verfügt über eine Vielzahl an Behandlungsprogrammen deren Wirksamkeit wissenschaftlich nachgewiesen ist.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Programme, deren Wirkungsweisen und medizinische Einsatzbereiche der Komplementärmedizin entstammen und sich als Alternative und Ergänzung zu wissenschaftlich legitimierten Behandlungsmethoden der Schulmedizin begründen.
Diese Behandlungsprogramme sind in der Programmliste des MSTU 100 als solche mit einem Hinweis gekennzeichnet.
Den Aussagen zu diesen Behandlungsprogrammen liegen aktuell lediglich Studien kleiner Kohortengruppen, Pilotstudien, Anwendungsbeobachtungen und/oder Erfahrungsberichte zugrunde. Es liegen insbesondere aber keine Studien des Evidenzgrades Ib (methodisch hochwertige randomisierte placebo-kontrollierte Studien mit ausreichender Probandenzahl) oder gar der Stufe Ia (Metaanalyse auf der Basis mehrerer methodisch hochwertiger Studien der Stufe Ib) vor, sodass die Therapie, Methodik und die beschriebenen Handlungsmöglichkeiten bislang als schulmedizinisch-wissenschaftlich nicht hinreichend gesichert und folglich als umstritten gelten.
Wie läuft die Behandlung mit dem MSTU 100 ab?
Die Anwendung des MSTU 100 ist denkbar einfach. Nach dem Einschalten stehen dem Nutzer in fünf Kategorien aufgegliedert, zahlreiche Programme für unterschiedlichste Anwendungen zur Verfügung. Per Fingerzeig wird ein Programm ausgewählt und geladen. Nun werden die Elektroden analog dem angezeigten Anlagebild in der betroffenen Körperregion appliziert und das Programm wird gestartet. Die Behandlungsdauer der meisten Programme beträgt ca. 30 Minuten. Im Akkubetrieb sind abhängig von der Programmwahl bis zu 10-15 Behandlungen möglich.
- MSTU 100 Einschalten
- Behandlungskategorie auswählen
- Programm auswählen
- Elektroden platzieren
- Programm starten
- Zurücklegen und Entspannen
ACHTUNG: Bitte beachten Sie vor der Behandlung den „wichtigen Hinweis für den Anwender“!
Kurzbeschreibung zum MSTU 100
Das MSTU 100 ist ein Gerät zur Erzeugung von Mikroströmen und Licht und gehört in die Kategorie der „Elektrotherapie-Geräte“ und „LED-Lichttherapie-Geräte“.
Es wurde für den Einsatz in professioneller sowie in häuslicher Umgebung konzipiert. Dem Anwender steht eine Vielzahl an Behandlungsprogrammen für unterschiedlichste medizinische sowie nichtmedizinische Applikationen zur Verfügung.
Ein wesentlicher Anwendungsbereich des MSTU 100 ist die Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat. So belegen Studien u.a. die schmerzlindernde Wirkung bei durch Arthrose hervorgerufenen Beschwerden in den Extremitäten. Ebenso ist eine durchblutungsfördernde Wirkung nachgewiesen welche die Wundheilung positiv beeinflusst.
Spezifikationen
- Mikrostromgerät mit 2 Mikrostromkanälen, sowie einem synchronen Lichtkanal
- Fünf Behandlungskategorien mit bis zu 100 Behandlungsprogrammen
- Unabhängige Erzeugung von Stromimpulsen mit Frequenzen von bis zu 1KHz für 2 Kanäle mit Strömen von bis zu 1000 uA
- Abhängig von der Programmwahl sind zu 10-15 Behandlungen mit einer Akkuladung möglich
- Auf Anfrage bieten wir kundenspezifische Ausführungen für professionelle Anwender an
- Anbindung per Bluetooth möglich
- Software- und Programmupdates lassen sich einfach per USB-Stick aufspielen
- Optional lassen sich Zeitkontingente definieren, z.B. für den Einsatz als Leihgerät
Features und Zusatzfunktionen
Neben der einfachen Mikrostrombehandlung stehen dem Nutzer noch zahlreiche Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Benutzerprofile
Das MSTU 100 verfügt über eine Benutzerverwaltung. Dabei können bis zu 5 Benutzer angelegt und verwaltet werden.
Schmerzindex und Behandlungsstatistik
Dieses Feature ermöglicht es den Behandlungsverlauf über einen längeren Zeitraum hinweg zu überwachen. Hierfür wird bei der Verwendung von schmerzbezogenen Programmen optional, vor und nach jeder Behandlung der aktuell empfundene Schmerz anhand der allgemein gültigen 10-Punkte Schmerzskala abgefragt und gespeichert. Die Daten von bis zu 250 Behandlungen lassen sich so in einer übersichtlichen Grafik darstellen und Tendenzen ableiten. Parallel zu jeder Behandlung werden zudem die Messwerte zur Entwicklung des Hautwiederstandes erfasst und gespeichert.
Behandlung mit Licht
Der im Lieferumfang enthaltene LED-Lichtapplikator dient der punktuellen Behandlung mit Licht. Diese kann ergänzend zur Therapie mit Mikrostrom eingesetzt werden. Dabei wird eine betroffene Körperstelle mit dem Lichthandstück in einem Abstand von ca. 5-10 cm zur Haut über die Dauer der Behandlung angestrahlt. Aus der praktischen Erfahrung heraus kann ein positiver Effekt der Behandlung mit Licht abgeleitet werden. Bis dato liegen jedoch noch keine klinischen Studien vor, die eine Wirksamkeit der Behandlung mit Licht ausführlich bestätigen.
Integrierter Li-Ion Akku
Der leistungsstarke, integrierte Li-Ion Akku garantiert eine lange Betriebsdauer bei kurzer Ladezeit. So lässt sich das MSTU 100 bis zu 10-15 Behandlungen unabhängig und mobil betreiben.
Software Updates
Software- und Programmupdates werden einfach und bequem per USB Stick eingespielt.
Geräteinformationen
Auf einen Blick lassen sich sämtliche gerätespezifischen Informationen darstellen. Dazu gehört auch die Anzeige der gesamten Benutzungsdauer sowie die Dauer bis zur nächsten, erforderlichen technischen Überprüfung des Medizingerätes.
Hinweis zum MPG (Medizinproduktegesetz)
Medizinprodukte sind Produkte mit medizinischer Zweckbestimmung, die vom Hersteller für die Anwendung beim Menschen bestimmt sind. Anders als bei Arzneimitteln, die pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch wirken, wird die bestimmungsgemäße Hauptwirkung bei Medizinprodukten primär auf z. B. physikalischem Weg erreicht.
Soweit betroffen/zutreffend, sind unsere Produkte Medizinprodukte und unterliegen den Bestimmungen und Regelungen des Medizinproduktegesetzes. Mikrostrom gilt als wenig gefährliche und nebenwirkungsarme Methode. Bei sachgerechter Anwendung gilt die Methode als relativ nebenwirkungsfrei.
Wir weisen in diesem Zusammenhang auf folgende bekannte Risikogruppen hin:
- Mikrostromgeräte sollten nicht bzw. nur unter Aufsicht Ihres Arztes oder Therapeuten angewendet werden:
- bei Trägern von Herzschrittmachern
- bei Schwangeren
- bei Epilepsie
Die Klebeelektroden sollten nicht direkt platziert werden:
- an Kopf- und Halsschlagader
- am Kehlkopf
- über Metallimplantaten
- auf Wunden und malignomartigen Haut-/Gewebeveränderungen
- nicht direkt über dem Herz
In eher seltenen Fällen kann es zu leichten Hautirritationen kommen, dies kann in der gewählten Intensität der Anwendungen oder auch in einer allergischen Hautreaktion auf die verwendeten Elektroden bzw. der Elektrodenbeschichtung in Zusammenhang stehen.
Verwenden Sie daher nur die für das Produkt freigegebenen und als Zubehör erhältlichen Elektroden.
Weiterführende und detaillierte Informationen dazu finden Sie auf den Internetseiten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bonn.
Anwendungsbeispiele für
Ärzte, Therapeute, Sportler und
Schmerzbetroffene.
Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Methoden zur effektiven Schmerzbehandlung. Die Nachfrage nach Alternativen zu Schmerzmitteln oder operativen Eingriffen wir immer größer. Die Mikrostromtherapie mit dem MSTU100 bietet hier eine optimale Alternative oder Ergänzung.